Geniale Frauen.
Künstlerinnen und ihre Weggefährten
14.10.2023 — 28.1.2024

Angelika Kauffmann: Klio, Muse der Geschichtsschreibung, um 1770/75 Schaezlerpalais – Deutsche Barockgalerie,
Kunstsammlungen und Museen Augsburg © Kunstsammlungen und Museen Augsburg,
Foto: Andreas Brücklmair
Online-Tickets

Geniale Frauen.
Künstlerinnen und ihre Weggefährten

14.10.2023 — 28.1.2024

Das Bucerius Kunst Forum zeigt mit Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten den Werdegang herausragender Künstlerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert. Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht. Heute oftmals vergessen, waren die Künstlerinnen ihrerzeit in jeglichen familiären Konstellationen außerordentlich erfolgreich: Sie wurden Hofmalerinnen, Lehrende, Unternehmerinnen, aber auch Verlegerinnen und darüber hinaus mit höchsten Auszeichnungen versehen.

Die Ausstellung präsentiert rund 30 Künstlerinnen und 150 Werke, u.a. von Sofonisba Anguissola, Judith Leyster, Marietta Robusti (der Tochter Tintorettos) und Angelika Kauffmann. Meisterhafte Porträts, Stillleben und Historien in Malerei, Zeichnung und Druckgrafik von der Renaissance, über die Zeit des Barock bis zum beginnenden Klassizismus aus ganz Europa werden in Hamburg zusammengeführt. Dabei werden zum ersten Mal Werke von Künstlerinnen denen ihrer männlichen Kollegen so pointiert gegenübergestellt, dass sowohl formale als auch stilistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden.

Eine Künstlerkarriere einzuschlagen war für Frauen in der Frühen Neuzeit möglich, jedoch nicht vorgesehen und unterlag deshalb stets besonderen Herausforderungen. Für eine freie Berufsausübung war die Zugehörigkeit zu einer Zunft notwendig, diese wurde Frauen jedoch, je nach Region verwehrt, oder andernfalls mit Hürden und Kosten versehen. Auffallend viele zu dieser Zeit tätige Künstlerinnen stammten daher aus Künstlerfamilien oder wurden in solche eingeheiratet. Sie arbeiteten ihren Vätern, Brüdern und Ehemännern zu und waren oftmals im Verborgenen tätig. An den königlichen Höfen Europas sah die Situation anders aus: Aufgeschlossen gegenüber der eigentlichen künstlerischen Leistung – unabhängig von Herkunft oder Geschlecht – konnten am Hofe Frauen offen als Künstlerinnen tätig sein. Künstlerinnen wie Lavinia Fontana, Anna Dorothea Therbusch und Rachel Ruysch setzten sich in ihrer Zeit gegen gesellschaftliche Normen durch und genossen so unter ihren Zeitgenossen hohe Ankerkennung. Dass sie in Vergessenheit gerieten, liegt auch in der Geschichte der Kunstwissenschaft begründet, in der bis ins fortgeschrittene 20. Jahrhundert ein männlicher Blick vorherrschte.

Die Ausstellung zeigt den einzigartigen Werdegang dieser frühen Künstlerinnen und bietet neue Erkenntnisse zu ihrem Leben und Wirken sowie Denkanstöße zu gegenwärtigen Themen wie Gleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.


Die Ausstellung wird im Anschluss vom 2. März bis 30. Juni 2024 im Kunstmuseum Basel gezeigt.


Im Rahmen der Förderung der Ausstellung durch die Hapag-Lloyd Stiftung ermöglicht diese den freien Eintritt für alle Besucher:innen am 6. Dezember 2023.


Pressemitteilung


Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!


Online-Shop
 

Die Ausstellung wird gefördert von

Besuch

Öffnungszeiten
täglich 11:00 — 19:00 Uhr
Donnerstags 11:00 — 21:00 Uhr

Ticketinfos
Erwachsene: 12 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Dienstags (außer feiertags): 6 Euro

Online-Tickets

Mehr Infos zu Ihrem Besuch

Mehr zur Ausstellung

Audioguide
Laden Sie sich den BKF Guide bequem und kostenlos auf Ihr Smartphone.

Mehr Info

Katalog zur Ausstellung
Im umfangreichen Katalog zur Schau erfahren Sie auf 288 Seiten mehr über die vielseitigen Künstlerinnen und ihr Werk.

Mehr Info

Podcast
Im Podcast „Die Leichtigkeit der Kunst“ sprechen Claudia Linzel und unsere Kuratorin Katrin Dyballa über die herausragenden Künstlerinnen der Ausstellung.

Mehr Info

Digitales Essay
Erfahren Sie mit einem Augenzwinkern mehr über sieben der rund 30 Künstlerinnen.

Mehr Info

Audioguide für Kids
Laden Sie sich den BKF Guide für Kids bequem und kostenlos auf Ihr Smartphone.

Mehr Info

Öffentliche Führungen
Unsere öffentlichen Führungen bringen Ihnen in die aktuelle Ausstellung näher.

Mehr Info

Bucerius Kunst Club
Freund:innen werden: Kunst unterstützen und profitieren!

Mehr Info

Veranstaltungen


Entdecken Sie jetzt unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm zur aktuellen Ausstellung!

Online-TicketsMehr Veranstaltungen

14.1.2024
10:00 — 11:30 Uhr

Achtsamkeitsführung
Im Hier und Jetzt. Die Kunst des Verweilens

Mehr Info
Bild von Hanjo Kesting

17.1.2024
19:00 — 21:00 Uhr

Literarischer Abend von und mit Hanjo Kesting
George Sand oder der Skandal

Mehr Info

18.1.2024
19:00 — 20:30 Uhr

Literatur zur Lage
„Muse oder Meisterin?“ Geschichten über Einfluss und Einschränkungen von Künstlerinnen

Mehr Info

21.1.2024
15:00 — 17:00 Uhr

Atelierkurs
Porträtzeichnen

Mehr Info

23.1.2024
18:00 — 19:00 Uhr

Führung
Curator's View

Mehr Info

Zurück zur Übersicht
Alle Ausstellungen

Nächste Ausstellung
Mythos Spanien. Ignacio Zuloaga (1870 – 1945)
17.2.2024