Literatur zur Lage
Do, 1.9.2022 19:00 — 20:30 Uhr | Online-Tickets |
Die junge Philine kann ihre Gefühle nicht mehr verbergen. Ihr Herz schlägt für den jungen Reisenden, Wilhelm Meister. Doch Erwartungen an ihn hat sie nicht: „Und wenn ich dich lieb habe, was geht es dich an?”, so lesen wir bei Johann Wolfgang von Goethe. So einfach war es selten, denn die Frage, wer wen liebte, war immer weit mehr als eine Frage der Gefühle: In Shakespeares Romeo und Julia führt sie aus politischen Gründen zwei Familien aus Verona ins Verderben, in James Baldwins Giovannis Zimmer sind es die gesellschaftlichen Moralvorstellungen, die den Liebenden im Wege stehen. Und doch: „Es ist, was es ist, sagt die Liebe”, so hat es Erich Fired zusammengefasst. Auch in Tomasz Jedrowskis Roman Im Wasser sind wir schwerelos trotzt die Liebe – und mit ihr die Liebenden – allen Widerständen.
Wie schreibt man über das älteste Thema der Welt? Und wie hat sich die Vorstellung von der Liebe im Laufe der Jahrhunderte gewandelt?
Informationen
Im Gespräch | Jan Ehlert, Kulturredakteur und Tomasz Jedrowski, Schriftsteller |
Lesung | N. N. |
Texte | von Sappho, William Shakespeare, Somerset Maugham u.a. |
Tickets | 10 Euro / ermäßigt 8 Euro |
Das Veranstaltungsticket berechtigt zum kostenfreien Ausstellungsbesuch am Veranstaltungstag.
Aktuelle Hinweise
Bitte informieren Sie sich hier über die tagesaktuellen Bestimmungen und möglichen Corona-Regelungen.
Literatur zur Lage ist eine Veranstaltungsreihe der