Vortrag
Dienstag, 23.3.2021 12:00 — 13:00 Uhr | Termin speichern |
Der Einfluss Japans auf die europäische Kunst und Kultur
In der Mitte des 19. Jahrhunderts öffnete Japan nach langer Abschottung seine Grenzen. Es war der Auftakt für einen kulturellen Austausch, der für Europa höchst bedeutsam war. Japan kam in Mode: Kimonos, Fächer und Sonnenschirme eroberten die Boulevards der Metropolen.
Literarische Texte, unter anderem von Pierre Loti, versuchten sich an einer Beschreibung des fremdartigen Lebensstils. Die europäischen Künstler begeisterten sich vor allem für die andersartige malerische Haltung, die sich in den japanischen Kunstwerken zeigte. Die künstlerische Verbindung von europäischer Tradition und japanischen Farbholzschnitten führte zu einer neuen Bildauffassung, die sich in den Werken von Vincent van Gogh, Claude Monet, Henri de Toulouse-Lautrec, Edgar Degas und anderen beispielhaft zur Anschauung bringt. Wir betrachten die kulturellen Wechselwirkungen von Kunst und Literatur zwischen Prozessen der Aneignung und dem Versuch, das fremde Vorbild zu verstehen.
Informationen
Vortrag | Dr. Gabriele Himmelmann, Kunsthistorikerin |
Preis | 15 Euro pro Mitglied |
Ort | Auditorium des Bucerius Kunst Forums |
Anmeldung für Mitglieder
bitte per E-Mail an info@ buceriuskunstclub.de
(oder per zugesandtem Anmeldebogen)
Eine Bestätigung Ihrer Teilnahme mit Treffpunkt und Zahlungsmodalitäten wird Ihnen anschließend zugesandt.
Sie sind noch nicht Mitglied? Profitieren Sie von den Vorteilen unseres Freundeskreises.