Camera Obscura

Atelierkurs

So, 17.9.2023
15:00 — 17:00 Uhr
Online-Tickets

Bereits vor 2400 Jahren beschrieb Aristoteles, ein berühmter griechischer Philosoph und Naturforscher, eine Camera obscura. Camera obscura ist lateinisch und bedeutet so viel wie dunkler Raum. Aristoteles beobachtete, dass ein Bild auf dem Kopf steht, wenn es durch ein kleines Loch auf eine gegenüberliegende Fläche projiziert wird. Man wusste es zwar damals noch nicht, aber damit hatte er das Grundprinzip der Fotografie entdeckt.

Bei einem Ausstellungsrundgang werden zunächst die Fotografien der Künstlerin Lee Miller erkundet. Anschließend wird im Atelier aus Papier eine eigene Lochkamera gebastelt. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie die Kamera funktioniert, warum das Bild auf dem Kopf steht und was man damit alles anstellen kann.


Gewalt abbildende Fotos aus Lee Millers Kriegsberichterstattung werden in Angeboten für Kinder und Familien nicht aufgegriffen.

Informationen

Anleitung Claudia Behling, Kunstpädagogin
Alter Ab 10 Jahren für die ganze Familie
Tickets 6 Euro pro Person plus Ausstellungseintritt für Erwachsene

Online-Tickets

Die Veranstaltung wird gefördert von

Zurück zur Übersicht
Alle Veranstaltungen

Nächste Veranstaltung
Kunst im Kontext: Grenzen des Erträglichen
18.9.2023