HörSalon
Dienstag, 14.11.2023
19:00 — 21:00 Uhr
Dass der Mensch im Durchschnitt – je nach Studie und Gemüt – zwischen 25 und 200 Mal am Tag lügt, ist an sich noch nicht dramatisch. Fragwürdige Aussagen wie „Schön, dich zu sehen“ oder „Das schmeckt aber gut“ bringen die Gesellschaft nicht unbedingt ins Wanken. Was aber, wenn Lügen – verbrämt als „alternative Fakten“ – gewissermaßen zum Geschäftsmodell der Politik werden, wenn nur noch Meinungen herumschwirren statt Wissen, wenn Emotionen an die Stelle aufrichtiger Wahrheitssuche treten? Was, wenn Wähler:innen sich mit der Begründung „Die lügen doch eh alle“ von den demokratischen Kräften ab- und den Populisten zuwenden?
Wir müssen also über die Lüge sprechen, über ihre Notwendigkeit, ihre Faszination, ihre Gefährlichkeit. Der österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann, der gerade sein überaus gewitztes Buch Lauter Lügen vorgelegt hat, schreibt: „Auch die Guten lügen.“ Es könne helfen, Betrug auch als eine Methode der Erkenntnis aufzufassen.
Die Journalistin Helene Bubrowski, Korrespondentin der FAZ in Berlin, untersucht in ihrem Buch Die Fehlbaren, wie Politiker:innen – und vielleicht nicht nur sie – ausbrechen können aus dem Kreislauf von „Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit“. Womöglich, so ihre Überlegung, gedeiht die Lüge besonders gut in einem System, in dem wir keine Fehler zulassen.
Ein Abend, der der Wahrheitsfindung dienen möge …
NDR Kultur zeichnet den Abend auf und strahlt den Mitschnitt voraussichtlich am 10. Dezember 2023 um 20 Uhr in der Sendung Sonntagsstudio aus.
Informationen
Begrüßung und Moderation | Alexander Solloch, Redakteur bei NDR Kultur |
Im Gespräch | Helene Bubrowski, Journalistin (FAZ) und Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, Philosoph und Publizist |
Tickets | Der Eintritt ist frei. Da die Kapazitäten begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung (siehe unten). |
Der HörSalon ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von